CrossDay25

Auf dem ersten CrossDay25 am 15. September 2025 in Mainz bringen wir Menschen und Unternehmen mit Cross-Perspektiven zusammen. Im Fokus stehen dabei Beispiele und Erfahrungen aus verschiedenen Leitbranchen sowie Biotech/Life Siences und der Kreativwirtschaft. Sie erhalten damit inspirierende Cross-Impulse vom Start-up über KMU und großen Unternehmen bis zur Industrie, Forschung und Gestaltung. Best Practice live! Ausgerichtet wird die Veranstaltung vom Life Science Zentrum Mainz sowie der Innovationsagentur Rheinland-Pfalz.

CrossDay Icon
September
15

Pyramide Mainz
Nikolaus-Kopernikus-Straße 17
55129 Mainz

Warum Cross Innovation?

Veränderung, Komplexität und Geschwindigkeit prägen unser Innovationsumfeld. Einzelne Akteure oder Bereiche stoßen dabei zunehmend an ihre Grenzen. Lösungen entstehen heute vor allem im Team – über Disziplinen, Branchen und Unternehmensgrenzen hinweg.

Cross Innovation beschreibt einen offenen, kollaborativen Ansatz:
Innovationen entstehen dort, wo Perspektiven sich kreuzen. Der Austausch zwischen verschiedenen Branchen und Fachbereichen schafft neue Impulse, beschleunigt Entwicklungen und eröffnet unerwartete Lösungswege.

Was erwartet uns?

  • Wir bringen Innovator*innen mit einem offenen Mindset zusammen.
  • Ungefilterter Einblick in mehrere Best Practice-Projekte aus dem aktuellen Buch: Cross Innovation – Future Skill im 21. Jahrhundert sowie Beispiele aus der Kooperation mit der Kreativ-Branche.
  • Cross-Impulse vom Start-up über KMU und großen Unternehmen bis zur Industrie werden präsentiert und diskutiert.
  • Perspektivenwechsel und voneinander Lernen sind die Erfolgsfaktoren für Cross Innovation.
  • Im Open Space arbeiten alle aktiv zusammen an Cross-Themen und Cross-Parametern der Zukunft.

Wir erfahren mit Praxisbeispielen „Cross Innovation und offene Innovationsökosysteme“, „Erfahrungen mit der Open Innovation-Plattform opnMe“, „Von Cross Innovation zum Geschäftsmodell“, „Interdisziplinäre Kooperation und Innovationszyklen“, „Wie ein KMU neues Denken vorantreibt“, Erfahrungsberichte aus Start-up-Kollaborationen“ u.v.a.m.

Nutzen Sie den CrossDay25, um Ihre Ideen, Perspektiven, Impulse und Partner zu finden für Ihre nächsten Schritte!

CrossDay Icon

Programmübersicht

14:00 Uhr
Come together und Registrierung

 

15:00 Uhr
Welcome
Moderation: Daniela Bublitz

 

15:15 Uhr
Opening Ministerin Daniela Schmitt
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz

 

15:30 Uhr
Cross Impuls: „Potential offener Innovationsökosysteme“
Dr. Markus Durstewitz, Senior Manager Innovation, Airbus Central Innovation | Methods & Tools, Airbus Operations GmbH, Hamburg

 

15:45 Uhr
Cross Impuls: „opnMe: Boehringer Ingelheims Open Innovation Ansatz, Grenzen in der Forschung überwinden“
Dr. Markus Koester, Director Discovery Research/ Open Science, Boehringer Ingelheim International GmbH, Ingelheim

 

Cross Impulse powered by PFID und InnoNet HealthEconomy

 

16:00 Uhr - Übergang in die Workshopräume und Sessions

 

16:05 Uhr - Cross Sessions 1a und 1b
(1a) „Erfahrungen zu Cross Innovation bei Airbus – Erfolgreiche Innovationen erfordern Ökosystem-übergreifende Zusammenarbeit“
Dr. Markus Durstewitz, Senior Manager Innovation, Airbus Central Innovation | Methods & Tools, Airbus Operations GmbH, Hamburg

(1b) „Cross Innovation bei Bosch Research – Strategische Partnerschaften als Schlüssel für nachhaltigen Erfolg“
Dr. Sina Meyer, Operational Strategy for Innovation & Protection, Bosch Research, Robert Bosch GmbH, Renningen

 

16:40 Uhr - Cross Sessions 2a und 2b
(2a) „Cross Innovation im Handel: Wie REWE Digital Cross Innovation durch Start-up-Kollaborationen lebt“
Jonas Schächter, Venture Manager bei REWE digital GmbH, Köln

(2b) „Von Cross Innovation zum Geschäftsmodell: Ein Beispiel aus der Fertigung im produzierenden Mittelstand der Maschinenfabrik Reinhausen“
Johann Hofmann, Founder of ValueFacturing®, Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, Regensburg

 

17:10 Uhr - Coffeebreak + Networking (30 Min.)

 

17:40 Uhr - Cross Sessions 3a und 3b
(3a) „Cross Innovation bei simatec AG: Wie ein Schweizer KMU mit Mut und neuem Denken Business Innovation vorantreibt“
Dr. Roland Haas, Projectconsulting, CH-Bern

 

(3b) „Cross Innovation aus 24 Erfahrungsberichten: Unternehmerische Motive und deren Einfluss auf den Erfolg in Start-up-Kollaborationen“
Prof. Dr. Mareike Heinzen, Dr. Jan Conrads, MIC Group, Hochschule Koblenz, Remagen

 

18:10 Uhr - Cross Sessions 4a und 4b
(4a) „Potential und Best Practice: Kreativwirtschaft meets Biotech/LifeScience“
Michael Kunz, Wissenschaftlicher Assistent, Digital Innovation & Entrepreneurship, Hochschule Mainz/IuH (Co-Autor Prof. Dr. Elmar Konrad)

Best Practice: "Therapeutische Hilfsmitteln für Demenzpatienten"
Dr. Adam Maciak, CEO, Palithera GmbH, Gensingen

(4b) "Kreativwirtschaft meets Cross Innovation"
Tom Klose, Geschäftsführer, supernju®, Saulheim
(Weitere Best Practices in Progress)

 

Cross Sessions powered by Biovation RLP, HS Mainz, Innovationsagentur RLP und PFID

 

18:45 Uhr
Open Space: "Biotech/LifeScience meets Cross"

 

19:15 Uhr
Cross Abschluss-Impuls: Special Guest

 

19:44 Uhr
Cross Night mit Buffet

 

Informationen zur Anmeldung
Hinweis: Einige Sessions finden parallel statt. Bitte pro Ticket nur eine Session pro Abschnitt wählen. Alternativ können Sie die Networking-Option wählen. Das hilft uns die Teilnehmendenzahl einschätzen zu können. Die Plätze sind begrenzt.

Die Teilnahme am Event und den Sessions ist kostenfrei, für den Besuch wird jedoch ein Ticket benötigt. Senden Sie uns bei Interesse einfach eine E-Mail an info@biomindz.com, um einen Einladungscode zu erhalten.

Eine Veranstaltung von

Eine Veranstaltung von

Mitveranstalter

Mitveranstalter

Crosspartner

Crosspartner