Zukunftswerkstatt Adipositas – Versorgungslücken im Visier

Ein Healthcare-Hackathon mit anschließender politischer Abendveranstaltung

Seid dabei bei der „Zukunftswerkstatt Adipositas“, der Plattform, um innovative Lösungen und Konzepte zu entwickeln, die den Zugang zum Gesundheitssystem für Menschen mit Adipositas verbessern und sie von der Prävention über die Erstdiagnose bis hin zur langfristigen Nachbetreuung nachhaltig unterstützen.

Euch erwarten drei spannende Challenges zu den Themen:

Prävention

Eure Mission: Eine Präventionsstrategie entwickeln, die die Weichen für ein gesundes Leben stellt. Wie können wir Adipositas-Risiken frühzeitig erkennen? Wie begleiten wir Menschen ein Leben lang auf ihrem Weg zu einem gesunden Gewicht? Wie können wir mehr Awareness für das Krankheitsbild Adipositas schaffen?
Entwerft kreative Lösungen, die relevante Faktoren wie Ernährung, Bewegung und psychosoziale Aspekte intelligent verknüpfen. Seid Vorreiter im Kampf gegen Stigmatisierung und zeigt, wie wir Adipositas als komplexe Erkrankung neu verstehen können.

Diagnose & Versorgung

Eure Mission: Ein Konzept erschaffen, das die Behandlung von Grund auf neu denkt. Wie sieht die perfekte Betreuung
von der Diagnose bis zur Nachsorge aus? Wie kann eine lebenslange, bedarfsgerechte Versorgung sichergestellt werden? Wie können innovative Technologien für Diagnose, Therapie und Nachsorge in die Präventionsarbeit integriert werden? Wie sehen Versorgungsmodelle der Zukunft aus?
Entwerft Konzepte für die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Netzwerken aus Expert:innen verschiedener Disziplinen. Nutzt innovative Methoden wie digitale Unterstützungssysteme zur Entwicklung individueller Behandlungspläne. Entwickelt Strategien, die Patient:innen langfristig motivieren und die Rückfallquoten senken. 

Arbeitsmarkt & Teilhabe

Eure Mission: Zukunftsweisende Konzepte zur Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Adipositas entwickeln. Wie können wir Arbeitsplätze so gestalten, dass sie für alle zugänglich sind? Wie können wir Menschen mit Adipositas volle Teilhabe am Berufsleben ermöglichen? Wie können wir systematischer Stigmatisierung auf dem Arbeitsmarkt entgegenwirken?
Arbeitet an flexiblen Arbeitsmodellen, die Behandlung und Beruf in Einklang bringen. Entwerft ein betriebliches
Gesundheitsmanagement, das neue Maßstäbe setzt. Zeigt, wie Karrierewege trotz möglicher Einschränkungen erfolgreich sein können.

Wann?

Donnerstag, den 23. Oktober 2025, 11–17 Uhr
mit anschließender Abendveranstaltung mit Clemens Hoch, Minister für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz, Prof. Dr. Ralf Kiesslich, Vorstandsvorsitzender und Medizinischer Vorstand der Universitätsmedizin Mainz und Dr. Alexander Horn, Geschäftsführer Lilly Deutschland, Österreich, Schweiz

 

Wo?

Kupferberg Mainz, Kupferbergterrasse 17, 55116 Mainz

 

Wer?

Herzlich Willkommen sind Studierende, Universitätsmitarbeitende, Doktorand:innen und Post-Docs aus dem Rhein-Main-Gebiet sowie Personen aus der Versorgung und der Gesundheitswirtschaft

 Healthcare-Hackathon mit der Universitätsmedizin Mainz und Lilly Deutschland