Während der COVID19-Krise und im Winter 2022/23 wurde die industrielle Medikamentenversorgung in der Öffentlichkeit ausführlich diskutiert. Neben der eigentlichen Wirksamkeit und den Therapiekonzepten geht es dabei auch um die Herstellung und die Qualität der Produkte. Lieferengpässe, Verunreinigungen, Lagertemperatur etc. beherrschten eine geraume Zeit die öffentliche Debatte.
Die stoffliche, chemisch-pharmazeutische Basis von Wirk- und Hilfsstoffen ist dabei zentral, diese wird hier vereinfacht als Chemistry, Manufacturing & Controls (CMC) bezeichnet.
Die Produktion vieler neuer Wirkstoffe beruht mittlerweile auf der Biotechnologie. Diese verlangt besondere Kenntnisse und Vorgehensweisen. Die Hochschule Kaiserslautern am Standort Pirmasens widmet sich bereits seit 2012 bzw. 2017 dieser speziellen akademischen Ausbildung mit den Studiengängen Angewandte Pharmazie und Industriepharmazie.
Beim Workshop werden mögliche Bedarfe seitens der Industrie – Stichwort Fachkräftemangel – diskutiert, aber auch die Verbesserung der akademischen Biotech-CMC-Ausbildung. Und es geht um neue Impulse und Denkanstöße für die damit verbundenen Lehr-und Forschungsaufgaben.
Der Workshop richtet sich vor allem an Expert*innen und Entscheider*innen aus Pharmaindustrie und öffentlicher Hand, sowie an alle am Thema Interessierten. Kosten entstehen Ihnen keine.
Wir bitten um eine formlose Anmeldung per E-Mail an dekanat-alp@hs-kl.de